"Absolutismus der Wirklichkeit"? (Vortrag von Dr. N. Peter)

"Absolutismus der Wirklichkeit"? - Versuch einer theologischen Antwort.

Vortrag von Dr. Niklaus Peter, Pfarrei Fraumünster

Ein Inhaltsankündigung zu schreiben, bevor der Vortrag Satz für Satz gedacht und geschrieben ist, kann nicht mehr sein, als den Stand eigener Vermutungen und unklarer Vorgriffe auf Papier zu bringen. Dieser Status meiner Unklarheiten ist folgender: Mit der Prägung „Absolutismus der Wirklichkeit“ hat Hans Blumenberg einen der Kerne seines Theorieprogramms begrifflich gefasst. Er hat diesen in weitreichenden geistesgeschichtlichen Grosserzählungen ausformuliert, und damit all das, was religiöses Wissen und dessen dichterisch-musikalische Gestaltungen umfasst, als Mythos gekennzeichnet, als eine Art von hoffnungsvollem (aber eigentlich hoffnungslosem) illusionären Gegenwissen, an denen man sich abarbeiten müsse. Wer sich das genau anschaut wird merken: Es ist eine Art von invertierter Theologie bei Blumenberg, was zu Beginn biographisch und werkgeschichtlich kurz zu explizieren ist. Dies, um deutlich zu machen, was in der Begriffsprägung „Absolutismus der Wirklichkeit“ mitschwingt. Sie zeigt, das werde ich streifen, eine auffallende Nähe zur Philosophie Nietzsches. In einem zweiten Teil möchte ich ausführen, was eine nicht in ihr Gegenteil verkehrte Theologie zu Erfahrungen des Schreckens, der Angst, des Leidens zu sagen hat, und damit den Versuch machen, im Licht christlicher Traditionen eine eigene Antwort zu formulieren. Sie wird Trost durchaus nicht als Vertröstung oder Vernebelung verstehen. Sondern als Reaktion auf Erfahrungen, wo „nichts mehr zu machen ist“, wo man nicht mehr direkt reagieren und handeln kann, wo es aber durchaus noch tröstliche Erfahrungen und Perspektiven gibt. Das hat mit dem zu tun, was man eine Gottesperspektive nennen könnte. Also eine Weise, neben dem Schrecken, dem Leiden, dem Unsinn der Welt auch die Mächte der Überwindung, der Heilung, der Liebe und des Sinnes sehen und auch wahrnehmen zu können.

 

Zeit: Donnerstag 2. September 2021, 20:00-21:30 Uhr

Ort: Weggenstube im Restaurant Weisser Wind, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich

Anmeldung: christina.schlatter@hin.ch

Zurück